Tagestour "All you can eat" durch das Idsteiner Land Samstag, 04.10.2025, 09:30 Uhr

KM: ca. 65KM / HM: ca. 1500 hm / Tre6unkt: 09:30 Uhr Ende: ca. 18:00 Uhr incl. Pausen

Geschwindigkeit: Durchnschnitt ca. 11km/h

Start und Ziel: 65510 Idstein, Parkplatz Zissenbach

Teilnehmerzahl incl. Guides 10 Personen

Geeignet für Tourenfahrer mit Trailerfahrung

Klassifizierung Kondition K3 / Schwierigkeit bis S2+

Waldböden (lose und/oder festgefahren), befestigte Waldwege, Schotter befestigt,

Asphalt

MTB / E-MTB lite / E-MTB

Öffentlicher Straßenverkehr: ja – die Verkehrsregeln sind einzuhalten.

 

Es besteht ausnahmslos Helmpflicht

 

Tourbeschreibung:   

 

Wir starten nach kurzer Vorstellungsrunde und ausführlichem Bike-Check am Parkplatz

Zissenbach auf einer lockeren Einrollstrecke in Richtung Idstein Wörsdorf.

Hier ändern wir die Richtung und fahren nun stetig steiler werdend in Richtung

Rosenkippel. Kurz vor dem ehemaligen Idsteiner Skigipfel biegen wir ab (425 üNN) zur

Phillipsruh (385 üNN) und fahren auf unserem ersten Trail ins Haubental (294 üNN)

hinunter (S0 – S1).

Dem Haubental folgen wir bergauf zum Zugmantel, um dann vorbei am Römerkastel

`Zugmantel´ weiter in Richtung Engenhahn Wildpark und zur Hohen Kanzel (591,8 üNN)

 

zu klettern (S0 – S1 Uphill).

Über einen Trail mit 2 Trage/Hebepassagen (max S1) geht es nun ein Stück bergab, (auf

482 üNN) um wieder richtungswechselnd zur nächsten Abfahrt hinaufzuklettern.

Eingangs des Schuhbaumtrails – diesen Uphilltrail lassen wir rechts liegen – (534 üNN)

biegen wir links ab, um in Richtung `unterer Theistalweg´(412 üNN) zurauschen (S0 –

S1).

Nun geht es eine gute Zeit stetig bergauf, zum Teil recht Steil (bis 15%), bis zur Rassel

(545 üNN) und zum Achteckweg – markanter Wegpunkt an dem u.a. die Wege in

Richtung Platte-Wiesbaden, Kellerskopf (Wbn. Naurod), Hohe Kanzel, Theistal

(Niedernhausen), Trompeterstrasse (in Ri. Idstein) und andere zusammentre6en.Was nun folgt, ist eine Abfolge verschiedenster Pfade die von unseren Nachbarn, der IG

Wiesbaden, genutzt werden. Zum Teil stehen hier naturnahe Bauwerke wie Anlieger,

Kicker, kleinere Drops und kurze Gaps. Da die Bauwerke aktuell nicht o6iziell genehmigt

und somit maximal als geduldet bezeichnet werden können, obliegt die Nutzung dieser

in der Verantwortung des Einzelnen.

Kurze Trail-Unterbrechungen und notwendige Kletterpassagen begleiten uns bei der

Vernichtung aller bisher erklommenen Höhenmeter (bis hierher 28 KM, 750 HM, 470TM)

an den tiefsten Punkt (236 üNN) unserer Tour hinab ins Goldsteintal – alle Trails die wir

befahren übersteigen die Schwierigkeit S2 nicht – wir bewegen uns in der Regel im

Bereich S1(+). Diese Abfahrt beträgt 7,7KM, ca. 400 Tiefenmeter und ca. 100

Höhenmeter.

Nun geht die Kletterei wieder los und wir fahren in Richtung Kellerskopf – je nach

Befinden der Truppe können wir den Gipfel des Kellerskopf (474 üNN) noch über einen

Uphilltrail mitnehmen, um über denselben Trail wieder hinabzufahren.

So oder so führt unser Weg nun über einen wunderschönen Waldpfad zum Hahnberg

(447 üNN). Von hier aus brausen wir über die Theistaltrails (max. S2) hinunter ins

Theistal.Im ö6entlichen Strassenverkehr bewegen wir uns durch Niedernhausen – Königshofen

ins Autal (280 üNN). Und wieder heißt es klettern. Die Truppe entscheidet, ob wir in

Niedernhausen – Oberjosbach den Weg über den Nickel (517 üNN) oder um den Nickel

herum wählen (462 üNN). Wir kommen in Idstein-Lenzhahn (449 üNN) an und nun

warten die letzten Herausforderungen auf uns. Wir nehmen uns noch einen Abschnitt

des Limestrail (max. S2) vor. Diesem folgen wir ein Stück, um dann wieder die nächsten

und letzten gut 100 Höhenmeter in Angri6 zu nehmen. Durch den Fürstenwald geht es

auf Forstwegen und einem Abschlusstrail hinunter nach Idstein.

Hier können wir, sofern es die örtliche Gastronomie hergibt, ein Stück Kuchen/ein Eis/ein

Heiß oder Kaltgetränk zum Abschluss zu uns nehmen. Abschließend an Start und Ziel

Zissenbach finden wir uns zu einer Abschlussrunde zusammen, bevor wir uns nach

Hause verabschieden.

Am Ende des Tages können wir bis zu 1650 Höhenmeter und 67 km sammeln.

Auf dieser Tour gibt es immer wieder eindrucksvolle Weitblicke in Richtung

Taunushauptkamm mit Feldberg, Altkönig, Atzelberg, Hünerberg, Rennstrasse. Blicke

auf Wiesbaden und in die Rheinebene, bei Wetter bis zum Melibokus i.Ow. runden die

Weit- und Ausblicke dieser Tour ab.

Ach übrigens, wir haben der Tour den Namen `All You Can Eat´ gegeben. Denn unserer

Meinung und Erfahrung nach wartet diese Tour mit fast allen Highlights dieser Region

auf.

Viel Spass.

 

 

Guide: Michael Ochs (+49 176 813 47 256)

Co-Guide Andrea Ochs (+49 178 263 73 25)

 

 

Für die Teilnahme wird keine Gebühr erhoben. - Bitte ziehe eine Mitgliedschaft in der DIMB (aktuell EUR 45 pro Kalenderjahr) in Betracht, um den umweltverträglichen MTB-Sport zu fördern. 

 Unterstütze die DIMB als Mitglied oder Spender.  
Unterstütze die DIMB als Mitglied oder Spender.  



Mehrtagestouren

Für 2025 ist wieder eine Aktivtour auf Lanzarote geplant ...

 

Lanzarote Vulkantrails - Trailwochen Januar 2025

Aktivtour DIMB IG Taunus 

Faszinierende Trails - spektakuläre Landschaft

Trails in der Vulkanlandschaft Lanzarotes erleben

 

Die Insel Lanzarote bietet eine faszinierende Landschaft. Wie alle kanarischen Inseln ist Lanzarote vulkanischen Ursprungs. Die beiden ältesten Vulkanmassive, Los Achajes im Süden und das Famara Massiv im Norden, entstanden vor gut 10 Millionen Jahren. Vor ein bis zwei Millionen Jahren bildete sich durch weitere vulkanische Tätigkeiten die Landverbindung zwischen Achajes und Famara. Zeugen dieses Prozesses sind eine Vielzahl von Vulkankegeln, die über die ganze Insel verteilt sind. Schließlich überzog der Timanfaya Vulkanausbruch vor rund 300 Jahren, als einer der weltweit größten Vulkanausbrüche der jüngeren Erdgeschichte, fast ein Viertel der Insel mit einer dicken Lava- und Ascheschicht und bildete mit Timanfaja, den Feuerbergen die jüngste vulkanische Struktur. So entstand eine Landschaft mit einem besonderen, manchmal bizarren Charakter, mit eigenen Farben und Strukturen, die seit je her viele Menschen in ihren Bann gezogen hat und uns die Gelegenheit bietet, den Charakter dieser besonderen Landschaft auf abgelegenen Pfaden und Wegen mit dem Mountainbike intensiv zu erleben und zu „erfahren“.

 

Termine
12.-17. und 19.-24. Januar 2025 

 

Ablauf

Bei der TRAIL-Woche werden wir den Schwerpunkt neben dem Flow auf kleinen Pfaden und Trails auch auf das Landschaftserlebnis legen und alle wesentlichen landschaftlichen Highlights der Insel „erfahren“. 

 

Die Trailwochen startet sonntags 17:00 mit einem Auftakt im Hotel. Dort werden die Details und der Ablauf der Woche besprochen und abgestimmt. In der Woche werden fünf geführte Touren angeboten. Der sechste Tag ist zur freien Verfügung oder kann nach Abstimmung gemeinsam organisiert werden. Jeden Abend vor dem Abendessen gibt es eine kurze gemeinsame Runde zur Information und Abstimmung über die Planung des nächsten Tages.

 

Anforderungen Fahrtechnik

TRAIL

Als Insel vulkanischen Ursprungs ist der Untergrund auf Lanzarote geprägt von Felsen und Steinen. Gemeinsam mit der Vulkanasche ist das der Untergrund, mit dem wir uns auf unseren Touren auseinanderzusetzen haben. Wer sicher auf S1 Level unterwegs ist und vor gerölligem und manchmal tiefem Untergrund keine Angst hat, wird die Insel auf dem Mountainbike genussvoll erkunden können. (Singletrail Skala von S0-S1 einzelne schwierigere Stellen können immer geschoben werden)

 

 

Anforderungen Kondition

Die Länge der Touren wird jeweils zwischen 25 – 45 km und zwischen knapp 500 bis max. 1000 Höhenmeter liegen. Bei Bedarf sind Anpassungen in beide Richtungen möglich. Durch die Verfügbarkeit eines Fahrzeuges sind ggf. auch individuelle Lösungen machbar. 

 

Konditionelle Defizite sind über die Nutzung eines E-Bikes behebbar. Die Touren sind grundsätzlich auch alle E-Bike tauglich.

 

Standort:

Hotel Costa Calero Thalasso & SPA in Puerto Calero.
Gutes ruhiges Mitelklassehotel mit
allem, was man für einen entspannten Bike-Aufenthalt braucht. www.hotelcostacalero.com/de/

Radverleih / Radtransport

Bike:

Es gibt bei Lanzarote Bike (www.lanzarotebike.de) dem Radverleih im Hotel Stevens Mitelklasse Fullys zu leihen Die Räder sind nicht mehr neu, aber vernünftig gewartet. Absenkbare Satelstützen sind nur noch vereinzelt verfügbar. Ansonsten gibt es auf der Insel nur race-orientierte CC-Bikes (Fullys) oder div. Hardtails zu leihen. Wenn ihr eure gewohnte Qualität zur Verfügung haben wollt, bringt euch euer eigenes Bike mit. Bspw. in die EVOC Pro Fahrradtasche lassen sich auch moderne Enduro-Räder gut transportieren.

E-Bike:

Vor Ort am Hotel gibt es nur Trekking E-Bikes (Hardtail) zu leihen. TRAIL kann damit gefahren werden. Ob es Spaß macht, muss jeder selbst entscheiden. Es sind aber auf der Insel auch gute E-Bikes (Fullys) von Cube und Haibike verfügbar, die dann aber auch entsprechend teurer sind.

Teilt uns mit, was ihr möchtet, und wir vermiteln euch die entsprechenden Leihräder.

Klima / Ausrüstung

Die Temperaturen liegen im Januar und Februar tagsüber erfahrungsgemäß zwischen 15 und 25°C. Standardausrüstung ist „kurz/kurz“. Immer im Rucksack sollte allerdings eine leichte Windjacke sein. Es gibt Anfang des Jahres lange Perioden mit perfektem Radfahrweter. Es regnet nicht oft auf der Insel, aber auch das kommt natürlich vor. Eine Regenjacke sollte in jedem Fall im Fluggepäck sein. Eine Regenhose haten wir bislang immer mitgebracht, aber noch nie gebraucht. Der Wind kann auf Lanzarote sehr heftig wehen und ggf. den Spaß am Radfahren einschränken. Wir sind aber im Gelände dem Wind sehr viel weniger ausgeliefert als bspw. die Rennradfahrer. Eine weiteres Weterphänomen, das ab und zu auftritt ist der Calima, ein Sturm aus Osten, der sandige und heiße Luft aus der Sahara auf die Kanaren transportiert.

Leistungen

Die DIMB IG Taunus übernimmt folgende Leistungen:

  • Organisation und das Guiding der Touren, inkl. der Vor- und Nachbereitung

  • Organisation des notwendigen Transports der Räder und Teilnehmer zum Startpunkt der

    Touren und zurück 

  • Vermittlung von Angeboten für Leihräder

  • Organisation der Unterbringung der Räder im Hotel

Alle anderen Leistungen, insbesondere Flug und Unterkunft (Halbpension) sind von den Teilnehmern in Eigenregie zu organisieren. 

 

  1. Kosten

    Pro Woche fallen pro Teilnehmer in etwa folgende Kosten an:

    • Anmeldegebühr 30 Euro Mitglieder / 45 Euro Nichtmitglieder

    • Kosten für den Transport zu den Touren nach Aufwand, ca. 100 Euro

    • Kosten für Radmiete entsprechend der Bedingungen der Radverleiher

      (Je nach Rad zwischen 120-300 Euro, alternativ Kosten für den Biketransport, je nach Airline ca.

      120 Euro).

    • Ggf. Unterbringung eines Fremdrads im Radkeller 30 Euro

  2. Radsportpaket (Getränke, Riegel, Kirschkuchen) 30 Euro

    Flug und Hotel sind von jedem Teilnehmer eigenverantwortlich bei einem Reiseveranstalter seines Vertrauens zu buchen. Es wird empfohlen, die Reise mit Flug, Unterkunft und Verpflegung (Halbpension reicht normalerweise) pauschal zu buchen.

    Sonstiges

    Eine Veranstaltung der der DIMB e.V. / DIMB Racing Team.
    Es gelten die Teilnahmehinweise der DIMB e.V. (htps://www.dimb.de/verein/aktivtouren/).
    Bite beachtet die Helmpflicht und das Alkoholverbot während der Touren. Bei Enduro ist das T
    ragen von Knieschützern empfohlen.

    Weitere Informationen zum Mountainbiken auf Lanzarote auch unter www.vulkantrails.de.

    Kontakt, Information und Anmeldung:
    E
    -Mail: ingo.therburg@dimb.de / Telefon 01713584618